
 |
Orthopädie:
Orthos(gr) – aufrecht,gerade; Paidos(gr)
- Erziehung
Im Jahr 1741 veröffentlichte der französische
Arzt Nicolas Andry (1658-1742) erstmals ein Buch in
dem das Wort Orthopaedie vorkam. Hier wurde Eltern empfohlen
Verbiegungen und Verkrüppelungen von Wirbelsäule
und Beinen durch die Verwendung von Schienen zu verhindern,
gleich einem Gärtner der einen krummen Baum durch
einen Stock gerade zieht.
|
|
Hat sich die Orthopädie früher vor allem mit angeborenen
und im Wachstum entstandenen Erkrankungen und Deformitäten
beschäftigt, so liegt heute das Schwergewicht der zu
behandelnden Erkrankungen im höheren Alter.
Durch die Abspaltung von der Chirurgie flossen eine Vielzahl
von konservativen Behandlungsmöglichkeiten ein. Dadurch
entstand die bis heute erfolgreiche Kombination aus unterschiedlichsten
Behandlungsmöglichkeiten, welche eine ganzheitliche Sicht
der Probleme des Bewegungsapparates bedingt. Abnützung
von Gelenken, Knochen, Bandscheiben, Muskeln, Sehnen und die
daraus folgenden Krankheitsbilder sind heute die häufigsten
Erkrankungen in der orthopädischen Praxis.
Die Orthopädie ist somit die medizinische Fachrichtung,
welche sich umfassend mit den Erkrankungen des Bewegungsapparates
beschäftigt.
Das Fachgebiet der Orthopädie unterliegt einerseits
durch die Zunahme der Erkrankungen des Bewegungsapparates
andererseits durch immer neue Möglichkeiten einem ständigem
Wachstum.
Der gegenteilige Effekt der Schrumpfung tritt durch Subspezialisierung
anderer Facharztrichtungen auf, wobei dabei oft beim Blick
auf das Detail komplexere Zusammenhänge untergehen.
Wobei Zusammenhänge und Wechselwirkungen in der Biomechanik
des Bewegungsapparates gerade eine besonders große Rolle
spielen.
|
Ich möchte diesbezüglich einige z.T. kritische Worte
anmerken:
Durch die Bevölkerungsstruktur mit einem immer höheren
Anteil an älteren Mitmenschen und mit immer höheren Ansprüchen
an die Lebensqualität ( z.B. Sport im Alter) sieht sich auch
die Orthopädie mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert.
Wegen unseres Lebensstiles mit immer weniger Alltagsbewegung und
zugleich Intensivierung des Freizeitsportes nehmen chronische Schmerzen
und Überlastungsschäden zu. Dem steht die hohe Erwartungshaltung
der Patienten gegenüber, die durch z.T. gezielt lancierte Pressemitteilungen
nach dem Motto "fast alles ist machbar, keiner muss Schmerzen
leiden" noch gesteigert wird.
Eines sollte uns allen klar sein: Alles hat seinen Preis. Der Körper
kann Fehlbelastungen nicht ewig kompensieren, früher oder später
treten Propleme auf, die wir bestmöglich behandeln wollen...
Um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, gibt es in konservativer
Orthopädie, Physiotherapie, Schmerztherapie und operativen
Eingriffen ständige Neuentwicklungen, Techniken und Trends.
Dadurch ist ein Schritthalten mit dem Fortschritt nur durch Spezialisierung
möglich. Um dieser Spezialisierung, aber auch der gesamtheitlichen
Betrachtung des Patienten als Mensch gerecht zu werden erscheint
uns die Betreuung des Patienten im Netzwerk sinnvoll und notwendig.
Deswegen bieten wir im Orthopädizentrum ein breites Spektrum
an Diagnostik und Behandlungen sowie die Betreuung durch mehre zusammenarbeitende
ÄrztInnen und TherapeutInnen an.
Unser Netzwerk geht aber auch über die Mauern des Orthopädiezentrums
hinaus, damit wir bei speziellen Fragestellungen einen kompetenten
Partner anbieten können:
Intern:
· Schwindelzentrum Graz
· Schmerzzentrum Graz
 |
· Orthopädische Praxis Dr. Thomas Reitinger
Facharzt für Orthopädie und orthop. Chirurgie
(privat und Kassen) |
· Univ Prof. Dr. Andreas Sandner-Kiesling
Facharzt für Anästhesiologie und Schmerztherapie;
Akupunktur,Manuelle Medizin, Neuraltherapie, Palliativmedizin, ÖÄK-Psychosoziale Medizin (PSY I), Psychosomatische Medizin (PSY II), Spezielle Schmerztherapie
 |
· Orthopädische Praxis Dr. Melitta Likar
Fachärztin für Orthopädie und orthop. Chirurgie
(KFA, Wahlärztin)
www.orthopaedin-graz.at |
 |
· Mag. Dr.Dr. Christine Haidacher
Ärztin für psychotherapeutische Medizin und
Psychologin,
Gruppentherapien im Zentrum, Einzeltherapien extern
Wahlärztin für alle Kassen
www.hypnosofa.at oder www.hypnosehaidacher.at
|
|
Extern:
· Wirbelsäulenstützpunkt Graz
medizinische Trainingstherapie
· OA Dr. E. Bernhard Zwick
Facharzt für Orthopädie und orthop. Chirurgie
Biomechanische Funktionsanalysen (Posturographie)
· Sanitätshaus Orthopädieschuhmacher Schalk
· Privatklinik der Kreuzschwestern
(stat. Konservative Behandlungen, Operative Eingriffe)
· Mag. Dr.Dr. Christine Haidacher
Ärztin für psychotherapeut. Medizin und Psychologin
www.hypnosofa.at
oder www.hypnosehaidacher.at
|
Physiotherapie: (in alphab. Reihenfolge)
|
|